Unsere Projekte
Was genau macht das Kinder- und Jugendforum eigentlich?
Hier findet Ihr einen Überblick über unsere abgeschlossenen, aktuellen und zukünftigen Projekte.
Aktuelle und geplante Projekte
Vergangene Projekte
2023, September
BundesNetzwerktreffen
vom 8.-9. September findet im Lübeck das BundesNetzwerktreffen des DKHW statt und wir sind mit dabei!
2023, September
Eröffnung unseren neuen Raumes “Kontrast”
2023, September
2. Thüringer Jugendlandtag
Vom 22. bis zum 24. September 2023 findet unter dem Motto: „Zukunft nicht erst morgen: Thüringen jung gestalten!“ der 2. Thüringer Jugendlandtag statt.
Hierbei habt ihr die Möglichkeit parlamentarische Prozesse praktisch zu erleben. Ihr findet euch in Fraktionen zusammen, diskutiert über Gesetzentwürfe und stimmt sie im Plenum ab. Das Beschlussbuch, das daraus entsteht, wird danach den Abgeordneten des Thüringer Landtags übergeben.
Ihr seit zwischen 15 und 20 Jahre alt und habt Lust eurer Stimme Gehör zu verschaffen, dann meldet euch jetzt bis zum 1. September an unter jugendlandtag@naturfreundejugend-thueringen.de oder 0361 5623356. Bitte gebt an: Name, Alter, Wohnort, Besonderheiten und Bedarfe (Allergien, Beeinträchtigungen), Übernachtungswunsch.
2023, Sep./Okt.
~ WE RUN THE WORLD ~
Empowerment-Workshop für Mädchen* und Frauen* aus Kinder- & Jugendgremien Thüringens und für alle jungen PowerFrauen*, die sich in Jugendgremien & Lokalpolitik stark machen wollen
Unter diesem Motto findet der Workshop am 29.09 – 01.10 in der EJBW statt. Er wird von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Thüringen veranstaltet und richtet sich an junge Frauen die in Kinder- und Jugendgremien aktiv sind.
Voraussetzung zur Anmeldung:
> min 14 Jahre
> Mädchen* und junge Frauen*
> aus Jugendgremien
oder jungem Engagement Interesse an
politischer Bildung sowie demokratische
und weltoffene Grundhaltung
Das trifft auf dich zu, hast Zeit und Lust? – na dann melde dich bis 01.09 an.
unter folgendem Link:
https://www.ejbweimar.de/de/veranstaltungen-und-projekte/akademie-fuer-die-kinder-und-jugendparlamente-in-thueringen/
-> bei Downloads sind die Dokumente zur Anmeldung.
2023
58. Europeade
Vom 12. bis zum 16.07 fand in Gotha die 58. Europeade statt. Die Europeade ist ein jährlich stattfindendes Fest mit 5.000 Teilnehmern, die Volkstänze, Musik und ihre Kultur aus ganz Europa mitbringen und repräsentieren.
Dieses Jahr fand dieses Fest bei uns in Gotha zum zweiten mal statt. 2013 hatte Gotha schon die Ehre diese Veranstaltung ausrichten zu dürfen und 2023 wieder. In den 5 Tagen kamen ca. 4.200 Teilnehmer, 190 Gruppen aus 23 Regionen Europa zusammen um unter dem Motto Zusammensein unterm Friedenstein zu singen, tanzen und zu feiern.
Wir konnten uns diesem riesigen Fest nicht wirklich repräsentiern, dafür haben wir uns unter das Volk gemischt und einfach dieses atemberaubende bunte treiben der verschieden Länder und Regionen aus ganz Europa genossen.
Unsere Vorsitzende hat sich aber nicht nehmen lassen komplett mit einzutauchen. Sie hat als Helferin, Betreuerin und Moderatorin das ganze Fest miterlebt.
Sie begleite die luxemburgische Gesangsgruppe Lidderuucht Letzebuerg, hat beim Tanzboden mitausgeholfen, ist bei der Europeade- Parade mit ihrer Gruppe mitgelaufen und hat das Kinderprogramm auf der Bühne auf dem oberen Hauptmarkt moderiert. Das nennen wir mal einen großes Engagement.
2023
Delegiertenversammlung des DKJG
Am 25. Juni fand in der Rotunde des Erfurter Regierungsviertel die Delegierten Versammlung vom DKJG statt.
als Delgierte hat uns Celina auch diesmal wieder vertreten und wurde als Stellvertreterin für den Landesjugendhilfeausschuss gewähl. Herzlichen Glückwunsch!
2023
Versammlung der Dachverbände
Am 16.06 bis zum 18.06 war unsere Vorsitzende bei der Versammlung der Dachverbände in Erfurt mit dabei. So konnte sie nicht nur uns das KJF Gotha vertreten, sondern vor allem den DKJG Thüringen mit unterstützen.
Am Freitag Abend fand als Kennenlernrunde ein Grillabend statt. Samstag ging es dann weiter mit der eigentlichen Versammlung, es stand viel auf der Tagesordnung. Doch wir haben alles geschafft was zu schaffen war. Den Abend konnten wir entspannt ausklingen lassen, hier für hat das Krämerbrückenfest die perfekte Gelegenheit geboten. Am letzten Tag den Sonntag blieb leider nur ein kleiner Teil der Delegierten übrig, dennoch konnten wir auch hier trotz des müden Zustandes der Teilnehmer noch etwas inhaltliches abgehackt werden.
Wir haben uns sehr gefreut uns auf Bundesebene mal wieder zu vernetzen und auszutauschen. Hoffentlich können wir das auch in Zukunft noch machen.
Ein großes Dankeschön gilt, aber dem DKJG Thüringen für die Organisation dieser gelungen Versammlung. Vielen Dank!
2023
Dialogforum
Am 14.06 war Celina für uns und den DKJG Thüringen in Berlin beim Dialogforum „Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen“ der Jugendstrategie der Bundesregierung.
In 5 verschiedenen Workshops haben sie Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt.
Es war ein sehr gelungener Tag. Eine großartige Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch.
2023
Jugendkongress 2023
Nun kam der Tag endlich am 13.06 konnten wir die Einladung von Frau Schenk wahrnehmen.
Wir hatten also die Ehre beim Jugendkongress 2023 mit dabei zu sein! Unter dem Motto: Kommunal ist, was du draus machst veranstalteten die Thüringer Ministerien: Ministerium für Inneres und Kommunales und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport diese wunderbare Veranstaltung. Um zu zeigen was bei der Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene schon alles geht.
Die Moderation wurde von Daniel Baumbach dem Pressesprecher Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales geleitet. Die Eröffnung wurde aber von Katharina Schenk der Staatssekretärin des Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales und von Prof. Dr. Winfried Speitkamp der Staatssekretär des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
Nicht nur Juliane Kunst von der Servicestelle Mitbestimmung im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und Tina Körner von der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte in Weimar haben einen sehr informativen Input zum Thema Erste Schritte zu mehr Kinder- und Jugendbeteiligung gegeben. Sondern auch zum Thema : Zusammen läuft mehr hat der Vorstand des DKJG Thüringen vertreten durch Christoph Macholdt, Lukas Pitzel und Volker Lohe einen sehr gelungen Vortrag gehalten.
Zur Krönung des Tages hatten 6 Thüringer Gremien inklusive uns, die Möglichkeit in Form von Worldcafés mit dem Motto: So kann es gehen die Möglichkeit sich selber vorzustellen und zu zeigen wie man Jugendbeteiligung auf seiner eigenen Weise dies bestmöglich umsetzen kann. Dabei waren der Kinder- und Jugendbeirat Steinbach-Hallenberg, das Kinder- und Jugendparlament Weida, der Kinder- und Jugendstadtrat Bad Frankenhausen, das Jugendparlament Eisenberg und der Kinder- und Jugendrat Gera.
2023
JugendPolitikTage 2023
und Celina war für uns und den Dachverband der Kinder- und Jugendgremien mit dabei.
Vom 11.05-14.05 fanden die JPT 23 in Berlin statt. Es kamen 1.000 Jugendliche zusammen um die Politik von morgen zu machen.
2023
Eröffnung von #stolenmemory
Am 11.05 fand die Eröffnung der Wanderausstellung #stolenmemory statt. Diese wurde von Arolsen Archives und der Stadtbibliothek Gotha initiiert. Wir hatten zu diesem Anlass die Ehre die Eröffnungsrede zu halten.
2023
Myconius- Empfang
Am 03.05.2023 fand der 27. Myconius-Empfang statt und traditionsgemäß sprach auch der junge Gothaer Jahrgang. Denn wir hatten wieder die Ehre die Moderation zu leiten.
Dieses Jahr sollte Andreas Dötsch vom Gewerbeverein der Mittelpunkt sein. Ihm wurde feierlich die Myconius Medaille verliehen und wir gratulieren ihm recht herzlich.
Doch unsere Vorsitzende konnte es sich nicht nehmen lassen, mit dem diesjährigen Festredner ein Foto zumachen. So wollen wir euch es auch nicht vorenthalten. (Bild 3)
v.l.n.r Staatsminister und Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider, Vorsitzende des KJF Gotha Celina Adam und Finanzdezernent der Stadt Gotha Peter Leisner.
Auch eine weitere Tradition wurde bei behalten, alle Gäste wurden von der Herzoglich privilegierte Altschützengesellschaft zu Gotha in Empfang genommen. Diese trete nicht nur in ihren bekannten Trachten auf, sondern auch in Form des Gothardus. Dies sollte zum Gothardusfest einstimmen, welches vom 05.05- 07.05. 2023 stattfand.
Zum Schluss wollen wir uns auch nochmal bei Sina Baumbach der Sekträterin vom Oberbürgermeister Knut Kreuch bedanken. Sie hat uns sehr geholfen bei der Vorbereitung auf diesen besonderen Tag und war auch immer an diesem mit dabei.
Vielen lieben Dank! (Bild 5)
2023
Außerordentliche Sitzung
02.05 war ein besonderer Tag, an diesem hatte wir die Ehre, dass uns die Staatssekretärin für Inneres und Kommunales Katharina Schenk zu Besuch war.
Zusammen mit Herrn Leisner konnten wir ihr zeigen, wie wir arbeiten und was aktuell bei uns los ist. So konnten wir ihr auch schon den Entwurf unseres Raumes vorstellen.
Auch sie kam nicht nur um einen Einblick zu unserer Forumsarbeit zubekommen, sondern hatte sie auch ein Anliegen. So hat sie uns zu dem JUGENDKONGRESS 2023, welches Frau Schenk und Herr Speitkamp im Juni ausrichten werden eingeladen.
Es war eine sehr schöne Außerordentliche Sitzung und wir freuen uns sehr über ihr kommen.
2023
Planungstreffen
Am 29.04. war unsere Vorsitzende Celina beim Offenen Planungstreffen zum Thüringer Jugendlandtag.
Vorort haben sie das Motto, die Leithemen und die Ausschüsse besprochen und angefangen zu planen.
Celina hat sich bereit erklärt auch weiterhin zu helfen. So wird sie dieses Jahr nicht als Teilnehmer dabei sein, sondern als Orga- Mitglied.
Wir freuen uns auf das Ergebnis und eine wunderbare Veranstaltung, damit Thüringer Jugendlichen eine Chance zur Mitbestimmung gegeben werden kann.
2023
Küchenstudio
Am 27.04 haben wir mit dem Forum, einen kleinen Ausflug zum Küchenstudio Schmidt Küchen in Erfurt gemacht.
Nicht weil wir was kochen wollten, sondern um uns unsere Küchen für unseren neuen Raum auszusuchen.
So danken wir dem Küchenstudio für das Angebot, das wir uns unsere Küche vor Ort aussuchen konnten.
2023
Begleitausschuss
Am 21.03. saß Celina für uns mit im BgA Gotha. Unser gestellter Antrag wurde auch genehmigt.
So kann es mit der Planung für unseren Raum weitergehen.
2023
Workshop Wochenende
Vom 17. bis zum 19. März fand in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar das Workshop Wochenende statt, für uns war Celina beim gesamten Wochenende mit dabei.
Am Freitag Nachmittag wurde das Wochenende durch den Dialog der Praktiker*innen eröffnet.
Am Samstag fand die DV des DKJGs statt. Weiteres erfahrt ihr in einen anderen Beitrag.
Gleich nach der DV ging es nun los mit dem Workshop „How to Workshop“, dort haben die Teilnehmer erfahren wie leitet man einen Workshop, Veranstaltung, Sitzung etc am besten leitet. Am Sonntag wurde das Theoretische in die Praxis umgesetzt, in dem zu einem selbstausgewählten Thema ein Konzept zu einen Workshop entwickelt wurde und anschließend präsentiert.
Nun war das Workshop Wochenende zu Ende. Wir danken dem DKJG Thüringen und der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, die dieses gelungene Wochenende organisiert haben. Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen.
2023
Delegiertenversammlung
Am 18.03. fand im Rahmen des schon genannten Workshop Wochenende, die 1. Delegiertenversammlung des DKJG Thüringens de Jahres 2023 statt.
Trotz Technischer Probleme war es eine erfolgreiche Sitzung, mit vielen neuen informationen.
2023
Stadtratsitzung
Am 02.02.2023 haben wir auch dieses Jahr unseren Rechenschaftsbericht in der Stadtratsitzung des Gothaer Stadtrates gehalten.
Auch wenn die Aufregung groß war, haben das unsere Vorsitzenden Celina und Fred souverän gemeistert.
Unterstützt wurden sie natürlich von Ronny. Aber auch die kleinsten Mitglieder des Forums haben die Daumen gedrückt, gespannt zugeschaut und zugehört!
2023
1. Hauptsitzung
Am 26.01 fand unsere erste Hauptsitzung des neuen Jahres statt.
Es gab einiges zu bereden und zum diskutieren. Neue Termine und Projekte wurden geplant, aber auch alte wurden reflektiert. Vor allem mit der Frage: “Was können wir dieses Jahr noch besser machen?”.
Wir sind schon sehr gespannt, wie sich alles so dieses Jahr entwickelt und wer weiß vielleicht können wir unsere Traumprojekte verwirklichen!
2022
Plätzchenbacken
Am 23.11 waren wir zum Plätzchenbacken beim Kinder und Jugendparlament Gotha. Es hat eine riesigen Spaß gemacht hat.
2022
Weihnachtsfeier
Am 01.12.2022 war unsere diesjährige Weihnachtsfeier und somit auch die letzte Hauptsitzung im Jahr 2022.
Wir haben somit das Jahr abgeschlossen. Nun freuen wir uns auf das kommende Jahr mit neuen und schönen Projekten!
2022
Kinder und Jugendgremien Kongress
Im Oktober diesen Jahres richtete der Dachverband der Kinder und Jugendgremien in Thüringen den Kinder und Jugendgremienkongress in Sonneberg aus. Der Kongress verlief über drei Tage. Vor Ort gab es verschiedenste Workshops zu Jugendpolitik und Mitbestimmung, sowie Führungen durch die Stadt und Besuche von verschiedensten Museen. Am letzten Tag des Kongresses fand die Hauptsitzung des DKJG statt. Es war ein sehr schönes Wochenende und es hat uns gefreut mit dabei gewesen zu sein.
Ihr könnt auch gerne mal bei der Seite vom DKJG Thüringen vorbei schauen.
2022
Müllsammelaktion
Im Herbst diesen Jahres traf sich das Kinder- und Jugendforum am Sportplatz in Siebleben und sammelten ein Menge Müll. Anschließend grillten wir in gemütlicher Runde.
2022
Kindergipfel 2022
Im Juni fand in der Evangelische Regelschule Gotha der Kindergipfel des Landkreises Gotha statt. beim Kindergipfel geht es darum, dass die Kinder sich gehör verschaffen und die Erwachsenen sollen zuhören. Am Ende entstand ein Zukunftsvertrag, der auch unterzeichnet wurde.
Wir als Kinder- und Jugendforum haben nicht nur teilgnommen, sondern haben den Kindergipfel mit der Kamera begleitet und festgehalten.
2022
Termin bei der BGG
Im September hatten wir einen Termin bei der bei der Baugesellschaft Gotha. Dort haben wir unsere Ideen zur Planung einer Indoorspielewelt beigetragen. Es war sehr interessant zu erfahren, was da so an Ideen und Planungen erforderlich sind um letzt endlich einen fertigen Entwurf zu bekommen. Mal sehen wie es am Ende wirklich ausssieht, wir sind gespannt!
2022
1. Thüringer Jugendlandtag
Wir waren als KJF Gotha mit dabei Am 1. bis zum 3. Juli fand der 1. Thüringer Jugendlandtag im Plenarsaal des Thüringer Landtages statt. Hierbei kamen junge Menschen zwischen 15 und 20 Jahren aus ganz Thüringen zusammen. In Fraktionen, Ausschüssen und im Plenarsaal wurden Ideen ausgetauscht und leidenschaftlich über die Anträge debattiert. Wir befassten uns mit den Themen Mobilität, Demokratie und Nachhaltigkeit.
Demokratie braucht das Engagement vieler Menschen, Politik kann Freude machen und eine motivierende Erfahrung sein ~Landtagspräsidentin Birgit Pommer
2022
Bundesvernetzungstreffen
Am 14.05 und 15.05 fand in der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte in Weimar mit ca. 130 Kindern und Jugendlichen aus allen Bundesländern das Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente statt. Auch alle Dachverbände waren vertreten und auch wir waren mit dabei!
In 11 Workshops zu verschiedenen Themen, wie Mitgliedergewinnung, Chancengleichheit und Vielfalt, Rechtsgrundlagen oder Veranstaltungsplanung gab es viel Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Wir freuen uns schon auf nächstes mal!
2022
Myconius-Empfang
Im Mai diesen Jahres, hat das Kinder- und Jugendforum wie jedes Jahr wieder den Myconius-Empfang der Stadt Gotha moderiert.
2022
Besuch der Eislaufbahn in Waltershausen
Elf Mitglieder des Kinder- und Jugendforums der Stadt Gotha besuchten im Frühjahr 2022 die Eislaufbahn in Waltershausen, um sich davon zu überzeugen welcher Aufwand damit verbunden ist, eine öffentliche Einrichtung zu betreiben.
2021
Anne-Frank-Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“
2019
“Jugend gestaltet Gotha”
Im Herbst 2019 initiierte das KJF das Projekt “Jugend gestaltet Gotha”, eine Aktion, die jungen Gothaern die Möglichkeit gibt, ihre Kunstwerke einzureichen und diese der ganzen Stadt zu präsentieren. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt wurden die Werke in leeren Schaufenstern in der Innenstadt gezeigt. Bei einer Eröffnungsveranstaltung gab es neben tollen Einsendungen auch Live-Musik von Gothaer Jugendlichen.
2019
Interviews zur Landtagswahl
Als wichtiger Akteur im politischen Diskurs führten Mitglieder in Zusammenarbeit mit der TA/TLZ sowie dem DKJG Thüringen Interviews mit den Kandidaten für die Landtagswahl in Thüringen durch. Hier bekamen wir die Möglichkeit auch Fragen zu jugendrelevanten Themen zu stellen und entsprechende Impulse an die Politiker zu senden.
2019
Weitere Projekte 2019
Neben der jährlichen Umweltaktion arbeiteten wir mit den KJB Ilmenau zusammen, leisteten Vernetzungsarbeit beim Dachverband der Thüringer Kinder- und Jugendgremien und unterstützen verschiedene lokale Projekte.
2018
KJF Imagefilm
2018 setzten wir einige Projekte im eigenen Interesse um. Das wohl wichtigste dieser Projekte war der Dreh unseres Imagefilms. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen …
2017
Projekt “Neo Luther”
Als Einstimmung für das Reformationsjubiläum 2017 gab es am 25. September eine Lutherwürdigung der besonderen Art. Teilnehmer der Seniorenakademie sprühten im Karolinenhof der Stadtbibliothek ein riesiges Lutherportrait, das bis zum Reformationstag im Torbogen der Bibliothek für die Öffentlichkeit ausgestellt wurde. Auch der “Freundeskreis der Stadtbibliothek Heinrich Heine e.V.“ und das Kinder- und Jugendforum Gotha unterstützten diese Aktion. Im Vorfeld hatten Mitglieder des Kinder- und Jugendforums eine Umfrage unter Kindern und Jugendlichen zu ihren Wünschen, Vorschlägen, Anregungen und Eindrücken bezüglich ihrer Stadt durchgeführt. Von den zahlreichen Meinungen wurden 20 ausgewählt und als sogenannte Kinderthesen, in der Tradition des großen Reformators, symbolisch an eine alte Holztür geschlagen.
2009
Projekt Sabaki
2009 begann das Kinder- und Jugendforum mit dem Projekt Sabaki. Ziel des Projekts war es, Kindernotinseln für die Stadt Gotha zu etablieren. Dafür waren wir im Gespräch mit einer Vielzahl von Partnern, mit denen wir zur Umsetzung des Projekts Sabaki zusammenarbeiteten.
Mithilfe des Jugendamtes wurde 2010 feierlich das Projekt Sabaki etabliert und gemeinsam mit vielen Institutionen erfolgreich durchgeführt.
1998
Gründung
Gründung des ersten Kinder- und Jugendforums Thüringens in Gotha